Am Leisenhof setzt Castel Sallegg ein einzigartiges Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit: Ein Bioreaktor verwandelt Schnittgut aus den Weingärten in Wärme für Vineria und Boutiquehotel sowie in wertvollen Kompost, der in die Reben zurückkehrt.
Compost di Vino bringt Wärme

Verantwortung übernehmen – Energie aus der Natur
Bewahren, was da ist. Fördern, was möglich ist. Dieser Gedanke prägt Castel Sallegg seit jeher. Die Weinberge und die historischen Höfe in Kaltern sind Geschenk und Verpflichtung zugleich.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, über das Heute hinauszudenken. So füllen wir unsere Weine seit 2022 ausschließlich in Flaschen aus 100 % Recyclingglas. Und so haben wir am Leisenhof, wo Vineria und Weinhotel untergebracht sind, einen Schritt gewagt, der in Südtirol einzigartig ist: den Einsatz von Kompostthermie im Bioreaktor.
Das Prinzip ist einfach und zugleich zukunftsweisend. Holziges Schnittgut und Reststoffe aus den Weingärten, etwa die Traubenkämme, werden im Inneren des Reaktors kompostiert. Dabei entsteht Wärme: leise, emissionsfrei, unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Diese Energie fließt in die Vineria und das Boutiquehotel, sie heizt Zimmer, Pool und Sauna. Am Ende bleibt wertvoller Kompost, der in die Weinberge zurückkehrt und den Kreislauf vollendet.
Entwickelt im Rahmen des Projekts Compost di Vino ist der Bioreaktor ein Pilot, der Forschung und Praxis verbindet. Für Castel Sallegg ist er ein weiterer Ausdruck gelebter Verantwortung. Nachhaltigkeit ist für uns keine Formel, sondern Haltung - spürbar in jedem Detail, in jedem Aufenthalt, in jedem Glas Wein.