Mitten im historischen Zentrum von Bozen, zwischen Waltherplatz und Mustergasse, liegt das Palais Campofranco – ein Gebäude, das seit Jahrhunderten Geschichten bewahrt und zugleich immer wieder neu erzählt wird. Seine Wurzeln reichen zurück ins 18. Jahrhundert, als der Bau barock umgestaltet wurde und zu einem der bedeutendsten Adelssitze der Stadt avancierte .
Später wird es zum Wohnsitz von Vizekönig Erzherzog Rainer von Österreich, jener historischen Figur, die untrennbar mit Castel Sallegg verbunden ist. Das Palais trägt bis heute seinen Geist: kultiviert, großzügig, weltoffen. Im Innenhof steht ein mächtiger Ginkgo – ein Geschenk aus jener Zeit und sichtbares Symbol der Dauer und des Wandels zugleich .
Heute gehört das Palais der Familie Kuenburg – denselben Besitzern, die auch Castel Sallegg führen . Damit entsteht eine Einheit, die weit über Architektur hinausreicht: zwei Orte, ein Erbe, eine Geschichte. Bozen und Kaltern, Stadt und Weinberg, Kultur und Landwirtschaft wachsen hier zusammen.



